Bausynergien – Räume neu denken
Kennen Sie das?
Sie betreten ein Schulgebäude – und sofort tönt es: „Zu klein!“, „Das geht hier nicht!“, „Dafür fehlt der Platz.“
Doch beim genaueren Blick fällt auf: Viele Räume stehen einen Großteil des Tages leer.
Das ist der Moment, in dem wir von Synergien sprechen.
Wir fragen nicht zuerst: Was fehlt?, sondern:
Was haben wir – und wie können wir es besser nutzen?
Dazu braucht es ein echtes Verstehen:
- Wie sieht der Schulalltag von morgens bis zum Nachmittag aus?
- Was brauchen Kinder, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte wirklich?
- Welche räumlichen Lösungen unterstützen das pädagogische Handeln?
Wenn das klar ist, entwickeln wir gemeinsam mit allen Beteiligten Konzepte, die mehr sind als Kompromisse.
Wir schaffen Win-win-Situationen durch multifunktionale Räume, intelligente Ausstattung und klare Strukturen.
Räume, die vormittags differenzierten Unterricht ermöglichen – und nachmittags zum kreativen Ganztag werden.
„Bildung braucht Räume, die inspirieren, unterstützen und flexibel sind.“
Wir entwickeln moderne, multifunktionale Raumkonzepte, die Unterricht, Ganztagsbetreuung und Zusammenarbeit verbinden. Dabei denken wir:
- ökologisch – durch Reduktion von Neubauflächen
- ökonomisch – durch bessere Nutzung des Bestands
- pädagogisch – durch flexible, kindgerechte Räume
- gemeinsam – mit Nutzer:innen vor Ort
Denn:
Wir sind keine Schulabrissplaner, sondern Gestalter von innovativen und tragfähigen Lernwelten.
Beispiele und Referenzen:
Den Ansatz der Bestandsoptimierung haben wir vielfach erprobt und durchgeführt. Ein Beispiel dafür sehen Sie folgend. Auf der linken Seite die Ausgangslage: "Wir brauchen eine Anbau, wir brauchen neue Räume!"
Auf der rechten Seite sehen Sie einen Ausschnitt aus der neuen Komposition: "Wir haben ausreichend Platz, die Kinder fühlen sich ganztags wohl in ihrer sozialen Heimat!"
Und das, obwohl kein qm Fläche dazugekommen ist!
Gerne stelle ich Ihnen den Kontakt zu bisherigen Kunden her!
Unsere Herangehensweise
- Analyse: Begehung und Interviews mit Schulleitung und Schulträgern, um Bedarfe und Herausforderungen zu verstehen.
- Workshops: Einbindung der Schulgemeinschaft, um praxisnahe und akzeptierte Lösungen zu entwickeln.
- Raumprogramm: Entwicklung multifunktionaler Konzepte und passender Möblierungslisten.
- Umsetzung: Zusammenarbeit mit Architekten und Möbelherstellern für die Realisierung der Konzepte.