Lassen Sie uns Synergien im Schulbau entdecken: „Bildung braucht Räume, die inspirieren, unterstützen und flexibel sind. Wir entwickeln moderne, multifunktionale Raumkonzepte, die den Anforderungen von Unterricht, Ganztagsbetreuung und Zusammenarbeit gerecht werden – für Schulen, die bereit sind, die Zukunft zu gestalten.

Dabei denken wir nachhaltig und im Sinne eines Win-Win-Ansatzes: Durch die Optimierung bestehender Raumnutzungen sparen wir Umbauten und Flächen ein, während wir gleichzeitig perfekte Lösungen für die Nutzer schaffen. Unser Ansatz zeigt, dass Ökonomie, Ökologie und Funktionalität Hand in Hand gehen können. Denn: Wir sind keine Schulabrissplaner, sondern Gestalter von innovativen und tragfähigen Lernwelten.“

Die Phase Null oder eine intensive Betrachtung der pädagogischen Anforderungen an den Raum in der Leistungsphase 1 legt die Grundlage für ein erfolgreiches Bauprojekt. In dieser frühen Projektphase können alle relevanten Akteure – von Schulleitung und Lehrkräften bis hin zu Architekten und Schulträgern – ihre Perspektiven und Bedürfnisse einbringen. Dieser Prozess schafft nicht nur Klarheit, sondern auch zahlreiche Synergien, die Qualität und Wirtschaftlichkeit fördern.

Warum ist diese frühe Abstimmung so wertvoll?

  • Höhere Qualität: Durch eine präzise Analyse der pädagogischen Anforderungen entstehen Räume, die optimal auf die Bedürfnisse von Schülern, Lehrkräften und Ganztagsangeboten zugeschnitten sind. Multifunktionale Konzepte ermöglichen flexible Nutzungen und steigern den Mehrwert jedes Raums.
  • Kosten sparen: Klare Anforderungen und abgestimmte Konzepte vermeiden kostspielige Nachbesserungen oder Fehlplanungen. Oft kann durch die Optimierung der Raumnutzung zusätzlicher Bauaufwand eingespart werden, ohne dabei Kompromisse bei der Funktionalität einzugehen.
  • Effiziente Zusammenarbeit: Die frühe Einbindung aller Beteiligten sorgt für ein gemeinsames Verständnis und erleichtert die Entscheidungsfindung in den weiteren Projektphasen.


Win-Win-Denken für Raum und Budget
Unsere Herangehensweise verbindet pädagogische Visionen mit architektonischem und wirtschaftlichem Know-how. Ziel ist es, Räume zu schaffen, die mehr leisten, ohne dass dafür unnötige Ressourcen verschwendet werden. Statt neuer Gebäude setzen wir auf die kluge Nutzung bestehender Strukturen – nachhaltig, wirtschaftlich und perfekt abgestimmt auf die Anforderungen des Alltags.


Unsere Herangehensweise

  • Analyse: Begehung und Interviews mit Schulleitung und Schulträgern, um Bedarfe und Herausforderungen zu verstehen.
  • Workshops: Einbindung der Schulgemeinschaft, um praxisnahe und akzeptierte Lösungen zu entwickeln.
  • Raumprogramm: Entwicklung multifunktionaler Konzepte und passender Möblierungslisten.
  • Umsetzung: Zusammenarbeit mit Architekten und Möbelherstellern für die Realisierung der Konzepte.